On-Demand Fortbildungen

Auf dieser Seite finden Sie unsere aktuellen on-Demand Fortbildungen. Diese sind teilweise auch zur Erlangung von CME-Punkten zertifiziert.

Übersicht unserer on-Demand Webinare

Für den Zugang zu unseren Aufzeichnungen zu on-demand Fortbildungen zur Allergologie ist eine einmalige, kostenfreie Registrierung bei der jeweiligen Partnerwebsite nötig. Die jeweiligen allergologischen Webseminare sind dann direkt über eine Anmeldung verfügbar. 

Aktuell sind keine Seminare mit den gewählten Eigenschaften verfügbar.

On-demand

CME-zertifizierte Fortbildung: Pollen-Allergie nachhaltig behandeln (Autor: Prof. Oliver Pfaar)

4 CME Punkte - Seminartyp: Online

Verfügbar bis zum 20.01.24

Die Häufigkeit allergischer Atemwegserkrankungen hat in den letzten Jahrzehnten zugenommen. Weltweit leiden über 500 Millionen Menschen an allergischer Rhinitis, Tendenz steigend. Viele Betroffene können ihre starken Symptome trotz symptomlindernder Medikation nicht gut kontrollieren. Die Folge: Eine starke Beeinträchtigung der Lebensqualität.

Das muss nicht so sein, denn mit der Allergie-Immuntherapie (AIT) gibt es die Möglichkeit, Allergien ursächlich zu behandeln. Nehmen Sie jetzt an unserer CME-zertifizierten Online-Fortbildung zum Thema „Sublinguale Allergen-Immuntherapie bei Gräser- oder Baumpollenallergie“ unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Pfaar teil und erfahren Sie mehr über das Krankheitsbild sowie ursächliche Behandlungsansätze der Gräserpollen- und Baumpollen-Allergien.

Die Fortbildung ist für Sie interessant, wenn Sie sich zu folgenden Themen informieren möchten:

  • Gräserpollen- und Baumpollen-Allergien: Krankheitsbild und Diagnose
  • Leitliniengerechte Behandlung: Die Allergie-Immuntherapie (AIT) und was sie kann
  • AIT bei Gräserpollen- und Baumpollen-Allergien: Wirksamkeit, Zulassung und Applikationsformen.

Die Online-Fortbildung ist orts- und zeitunabhängig. Sie können flexibel teilnehmen, so wie es für Sie am besten passt.

Klicken Sie hier, um zur Fortbildung zu gelangen.

On-demand

CME-zertifizierte Fortbildung: Hausstaubmilben-Allergie nachhaltig behandeln (Autor: Prof. Oliver Pfaar)

4 CME Punkte - Seminartyp: Online

Verfügbar bis zum 01.09.24

Die Häufigkeit allergischer Atemwegserkrankungen hat in den letzten Jahrzehnten zugenommen. Weltweit leiden über 500 Millionen Menschen an allergischer Rhinitis, Tendenz steigend. Viele Betroffene können ihre starken Symptome trotz symptomlindernder Medikation nicht gut kontrollieren. Die Folge: Eine starke Beeinträchtigung der Lebensqualität. Das muss nicht so sein, denn mit der Allergie-Immuntherapie (AIT) gibt es die Möglichkeit, Allergien ursächlich zu behandeln.

Nehmen Sie jetzt an unserer CME-zertifizierten Online-Fortbildung zum Thema „Allergen-Immuntherapie (AIT) bei Hausstaumilbenallergie“ unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Pfaar teil und erfahren Sie mehr über das Krankheitsbild sowie ursächliche Behandlungsansätze der Hausstaubmilbenallergie und allergischem Asthma.

Die Fortbildung ist für Sie interessant, wenn Sie sich zu folgenden Themen informieren möchten:

  • Hausstaubmilbenallergie: Krankheitsbild und Diagnose
  • Leitliniengerechte Behandlung: Die Allergie-Immuntherapie (AIT) und was sie kann
  • AIT bei Hausstaubmilbenallergie und worauf es ankommt: Evidenz, Zulassung und Applikationsformen. 

Die Online-Fortbildung ist orts- und zeitunabhängig. Sie können flexibel teilnehmen, so wie es für Sie am besten passt.

Klicken Sie hier, um zur Fortbildung zu gelangen.

On-demand

Die Allergie-Immuntherapie

Seminartyp: Online

Verfügbar bis zum 31.12.23

  • Was ist Allergenspezifische Immuntherapie
  • Welche Formen gibt es?
  • Wie funktioniert sie?
  • Warum ist die richtige Präparateauswahl für den Therapieerfolg entscheidend?
  • Klinische Dokumentation der ALK Präparate
  • Praktische Hinweise zur Patientenführung und zur Behandlung von möglichen Nebenwirkungen

Referent: Prof. Dr. Eike Wüstenberg

On-demand

Einstieg in die Insektengift-Immuntherapie – Erfahrungsaustausch zwischen Klinikerinnen und Klinikern

Seminartyp: Online

Verfügbar bis zum 31.12.23

Frau PD Dr. med. Mandy Cuevas, Oberärztin an der Klinik und Poliklinik für HNO am Universitätsklinikum in Dresden, und Herrn Andreas Wenke, Geschäftsführer der Franz + Wenke GmbH, Beratung im Gesundheitswesen, werden die Diagnostik und das stationäre Patienten-Management für Menschen mit Insektengiftallergie sowie die ökonomische Betrachtung der Insektengift-Immuntherapie in der Klinik beleuchten.

Programm:

Insektengift-Immuntherapie in der Klinik

  • Diagnostik und Therapie
  • Patienten-Management auf der Station

Referentin: PD Dr. Mandy Cuevas, Oberärztin an der Klinik und Poliklinik für HNO, Universitätsklinikum Dresden

Ist die Insektengift-Immuntherapie für die allergologisch interessierte Klinik interessant?

  • Ökonomische Betrachtung der Insektengift-Immuntherapie im stationären Bereich

Referent: Andreas Wenke, Geschäftsführer der Franz + Wenke GmbH, Beratung im Gesundheitswesen, Münster

Hinweis: Um die Aufzeichnung des Webseminars anzusehen, ist ein DocCheck-Login erforderlich. 

On-demand

Allergologische Highlights des Jahres 2022

4 CME Punkte - Seminartyp: Online

Verfügbar bis zum 31.12.23

Referent: Prof. Dr. Margitta Worm

2022 war ein ereignisreiches Jahr – auch für die Allergologen – und so nehmen sich zwei versierte AllergologInnen die Zeit, noch einmal auf wichtige und aktuelle Aspekte zu schauen, die uns in diesem Jahr bewegt haben und auch weiterhin im Fokus stehen.

Was war, was kommt? Frau Professor Margitta Worm gibt Ihnen einen „Allergologischen Jahresrückblick aus Sicht der DGAKI“ bringt und dabei auch Highlights vom Allergiekongress mit: neue S3-Leitlinie Allergieprävention, u.a. mit News zur Prävention der atopischen Dermatitis und Entwicklung einer Nahrungsmittelallergie, Bedeutung von Netzwerken und systematischen Datenanalysen wie Stärkung der Comprehensive Allergy Center und Anaphylaxie-Register, geplantes Leitlinien-Update in 2023 zur Insektengiftallergie und Vorgehen bei Medikamentenunverträglichkeiten.

Endlich ist sie da! Was bringt die neue „Leitlinie zur Allergen-Immuntherapie bei IgE-vermittelten allergischen Erkrankungen“? Herr Professor Oliver Pfaar klärt Sie über „Die neue Leitlinie und ihren Einfluss auf die allergologische Praxis“ auf und nimmt dabei v.a. die Themen Wirksamkeit mit präparate-spezifischer Bewertung, Indikation und Kontraindikation, Durchführung der AIT und Bedeutung der Adhärenz, unter die Lupe.

On-demand

Insektengiftallergie: Therapie und Notfallmanagement

4 CME Punkte - Seminartyp: Online

Verfügbar bis zum 31.12.23

Die Insektengiftallergie kann zu einem potenziell lebensbedrohlichen allergischen Schock führen, verursacht durch den Stich einer Biene oder einer Wespe. Bis zu 3.5 % der Bevölkerung in Deutschland zeigen schwere allergische Reaktionen auf Insektenstiche. Und bis zu 3 Millionen Insektengiftallergiker sind möglicherweise behandlungsbedürftig. Sie können leichte und auf die Haut beschränkte Reaktionen zeigen oder aber mittelschwere bis schwere Reaktionen mehrerer Organsysteme bis hin zur Anaphylaxie. Nur durch eine allergen-spezifische Immuntherapie (Venom Immun Therapie, VIT) können weitere systemische Stichreaktionen verhindert werden.  Begleitend sollten die Patienten eine Notfallset mit sich führen.“

Prof. Weiss erläutert in diesem Webseminar praktische Aspekte hinsichtlich der Therapie der Insektengift-Allergie. Welche Hinweise auf den Verursacher finde ich in der Anamnese und Diagnostik? Wie wird die VIT durchgeführt? Wie lange sollte die VIT dauern? Wann sollte eine dauerhafte VIT erfolgen? Welche Kontraindikationen sind zu beachten? Gibt es Erfolgsmarker, um das Ende der VIT zu bestimmen? Welchen Nutzen bieten Depot-Präparate in der Fortsetzung?

Prof. Brockow zeigt auf, wie die Patienten für den Notfall vor Beginn, während und nach der VIT bestens versorgt sind und was zu einem guten Notfallmanagement gehört. Ebenso finden Sie in seinem Vortrag Antworten auf praktische Fragen, wie z.B. die Dauer der Notfallmedikation über das Therapieende hinaus.

On-demand

Brennpunkt Allergologie: Insektengiftallergie in der Praxis

6 CME Punkte - Seminartyp: Online

Verfügbar bis zum 12.07.24

Übersicht des Programms: 

Insektengift-Allergie: Aktuelle Herausforderungen der Therapie für die niedergelassene Praxis – wer macht was wie?
Referent: Prof. Dr. med. Wolfgang Czech, Praxis für Dermatologie und Allergologie, Villingen-Schwenningen und Ärztlicher Leiter der Klinik für Dermatologie und Allergologie am Schwarzwald-Baar Klinikum (Belegabteilung), Donaueschingen

Keine Panik! Management akuter Stichreaktionen und Anaphylaxien sowie Verlaufs-Management - Tipps und Hinweise für die Praxis
Referent: Prof. Dr. med. Harald Löffler, Klinikdirektor der SLK-Klinik für Dermatologie, Allergologie und Phlebologie, Heilbronn

Bevorstehende Fortbildungen...

...finden Sie auch hier. Erhalten Sie zudem aktuelle Informationen zu unseren Fortbildungen ganz bequem per Newsletter in Ihre Inbox - und melden Sie sich direkt für den Allergologie-Newsletter an. 

Hier geht es zur Anmeldung

e-SOSA 2021

Das alle zwei Jahre stattfindende „Symposium on Specific Allergy“ (SOSA) ist ein wissenschaftliches Symposium, das von ALK bereits zum elften Mal organisiert und unterstützt wurde. Diese hochkarätige, international besetzte Fortbildung steht nun hier on demand für Sie zur Verfügung. Das Symposium ist mit insgesamt 6 CME-Punkten zertifiziert.